News


22.10.24 atomstopp: Italiens AKW-Plänen Einhalt gebieten
In Italien werden seit knapp 40 Jahren keine AKWs mehr betrieben, geschweige denn gebaut. Trotzdem gab gestern der italienische Verkehrsminister bekannt, dass Italien nicht nur AKWs bauen, sondern sie vorher selbst entwickeln wolle. Natürlich ohne Zeitplan. Scheitert doch Frankreich wiederholt und krachend beim AKW-Neubau, obwohl es seit Jahrzehnten Reaktoren betreibt.
Der italienische Verkehrs- und Unternehmensminister Adolfo Urso verkündete gestern beim Treffen der Mailänder Industriellenvereinigung, dass bis Ende des Jahres die gesetzlichen Voraussetzungen geschaffen werden sollen, damit Italien wieder in den Bau von AKWs einsteigen könne und an Kernfusion gearbeitet werden könne. Bis dahin soll laut Urso auch ein Unternehmen präsentiert werden, welches in Italien AKWs bauen und eventuell auch exportieren kann.
"Es hätte den Hinweis auf Kernfusion nicht gebraucht, um die AKW-Entwicklungs- und Baupläne des italienischen Verkehrsministers als Vehikel zum Loseisen von Geldern zu entlarven. Selbst Frankreich, das seit Jahrzehnten AKWs betreibt, scheitert an seinem Neubauprojekt - eines Reaktorkonzeptes, dem keinerlei Neuentwicklung voranging - gerade krachend: In Flamanville wurde 2007 mit dem Bau begonnen. Angeblich wollte man 2012 damit fertig sein. Strom liefert der Meiler bis dato keinen. Sicher ist nur, dass die Kosten von vereinbarten 3,3 Milliarden Euro laut dem französische Rechnungshof auf 19,1 Milliarden Euro explodiert sind", stellt Herbert Stoiber, Geschäftsführer von atomstopp_atomkraftfrei leben! fest.
Auch Adolfo Urso kennt diese Fakten. Auch muss er wissen, dass die Neuentwicklung von Reaktoren noch wesentlich aufwendiger ist als der Bau eines Reaktors nach bestehenden Plänen. Ihm ist also klar, dass Italien in den nächsten Jahrzehnten keinen Atomstrom produzieren wird.
"Bei Atomkraftprojekten werden aber auch dann gewaltige Summen bewegt, wenn nie eine Kilowattstunde Strom produziert wird und es mag für Politiker_innen verlockend sein, diese Geldmittel bewegen zu dürfen. Aber letztlich zahlen wir alle über EU-Forschungsgelder und viel weitergehend über europäische Finanzausgleichsmaßnamen diese Projekte. Daher muss die österreichische Bundesregierung sowohl in Brüssel als auch auf zwischenstaatlicher Ebene viel aktiver gegen solche Geldvernichtungspläne vorgehen", fordert Stoiber abschließend.

Rückfragen & Kontakt:
Herbert Stoiber, +43 681/10 42 92 51

[ News drucken ]

11.10.24 atomstopp: OÖ Umweltanwalt Donat muss sich deutlichst von AKW-Befürwortern distanzieren
Umweltanwalt Donat gab gemeinsam mit Innviertler Windkraftgegnern eine Pressekonferenz, auf der die verquere Ansicht vertreten wurde, dass die Erdüberhitzung nur mit AKWs zu lösen sei. Donat habe erst auf Nachfrage gesagt, dass dies nicht seine Meinung sei, wussten die OÖ Nachrichten und die Kronen Zeitung zu berichteten.
"Es ist ein Skandal, dass der OÖ Landes-Umweltanwalt Martin Donat auf dem Podium einer Pressekonferenz bleibt, bei der AKWs gefordert werden. Atomkraftwerke sind die mit Abstand gefährlichste und schlechteste Form der Stromerzeugung. Ein Umweltanwalt muss das wissen. Die einzig richtige Reaktion auf die gefährliche Forderung nach neuen Atommeilern wäre der sofortige Widerspruch und das Verlassen des Podiums gewesen. Wir fordern von Donat, dass er sich klar, laut und deutlich von den abwegigen Ansichten seiner Mitstreiter distanziert. Als Umweltanwalt muss Donat Menschen, die sich derart verrannt haben, dass sie AKWs befürworten, sofort die Fakten zur Atomkraft aufzeigen", sieht Herbert Stoiber, Geschäftsführer von atomstopp_atomkraftfrei leben! Donat weiter in der Verantwortung und wundert sich, dass nicht einmal auf der Website des Umweltanwaltes bislang dazu etwas zu finden ist.

"Johann Aschenberger vom Verein zum Schutz des Hausruck- und Kobernaußerwaldes, der mit dem Ausbau von Atomkraft die Erdüberhitzung hintanhalten will, empfehlen wir, sich zu informieren. Würde in Europa jetzt mit der Planung von neuen AKWs begonnen, sie würden bei den durchschnittlichen Planungs- und Bauzeiten erst in frühestens 3 Jahrzehnten Strom liefern. Das ist viel zu spät für die Klimawende, denn sie muss in diesem Jahrzehnt gelingen. Letztlich wird der Anteil von Atomstrom an der weltweiten Gesamtenergieproduktion - er liegt schon derzeit deutlich unter 5 Prozent - zur faktischen Bedeutungslosigkeit herabsinken"; erklärt Stoiber.

"Vollkommen unverständlich bleibt, wie jemand, der vorgibt, sich dem Naturschutz verschrieben zu haben, offenbar leichthin die Gefahren der Atomkraft und den jahrhunderttausende strahlenden Abfall zu akzeptieren bereit wäre", wundert sich Stoiber.

Rückfragen & Kontakt:
Herbert Stoiber, +43 681/10 42 92 51


[ News drucken ]

news Ältere News anzeigen
Admin-Bereich Impressum